Digitaldruck Ratgeber
Der kleine printy Digitaldruck Ratgeber zur Druckdatenerstellung
1. Legen Sie Ihr Dokument in gleicher Größe an, in der es später gedruckt wird. Erstellen Sie keine Nutzen auf einem größeren Format. Legen Sie Ihr Dokument in einem DIN Format an und vermeiden Sie eine Anlage im Letter Format
2. Elemente, die bis zum Rand des Blattes gedruckt werden, bei sogenannten Farbrand abfallenden Drucken, versehen Sie bitte bei Kleinformaten mit 2mm Beschnittzugabe rundherum. (1cm bei Großformaten, 3cm bei Fotoleinwänden auf Holzkeilrahmen). Das heisst, Hintergründe und Bilder ziehen Sie entsprechend der Beschnittzugabe über das Endformat hinaus. Schriften und wichtige Bestandteile platzieren Sie aber innerhalb des Endformates mit einem sicheren Abstand von 4mm zu Papierrand oder Falz (bei Großformaten 2cm Sicherheitsabstand). Dadurch werden weiße Ränder vermieden und Ihre Textinformationen fallen nicht dem notwendigen Beschnitt zum Opfer.
3. Bilder und alle Farbdarstellungen nicht komprimieren und bitte im CMYK- Modus anlegen, falls Ihre Bilder noch in keinem Farbmodus vorliegen. Sollten Ihre Bilder bereits in RGB vorliegen, empfehlen wir Ihnen die Daten so zu belassen. Eine Umwandlung von RGB Daten in CMYK Daten ist für die Druckmaschine selbst zwingend notwendig. Dies kann zu Farbabweichungen führen. Da unsere Druck Controller aber mit neuesten Profilen diese Umwandlung vornehmen, ist das Ergebnis oft besser, als eine unkontrollierte Umwandlung mithilfe eines Grafikprogrammes.
4. Legen Sie mehrseitige Dokumente in der Reihenfolge so an, wie später geblättert wird. Eventuell vorhandene Leerseiten fügen Sie im Dokument ebenfalls ein. Das sogenannte Ausschiessen, incl. Bundzuwachs bei Broschüren, erledigen wir für Sie
5. Bei doppelseitigem Druck gilt für die Paginierung: Seitenzahlen bei rechten Seiten, also Vorderseiten, sind als ungerade Zahlen und zentriert- oder rechtsbündig anzulegen. Linke Seiten, also Rückseiten, sind dementsprechend als gerade Seitenzahlen und zentriert- oder linksbündig anzulegen. Kapitelanfänge sind in der Regel rechte Seiten, also Vorderseiten, und demnach mit ungerader Seitenzahl zu versehen.
6. Vertrauen Sie nicht der Farbwiedergabe Ihres Monitors oder Bürodruckers. Nur fachmännisch kalibrierte Profigeräte können Farben richtig darstellen. Besser ist, Sie lassen auf printy Hochleistungs Digitaldruckern einen günstigen Vorabzug erstellen.
7. Speichern Sie Ihr Dokument als druckfertiges PDF, am besten als PDF/X-4 Datei. Hauptaugenmerk dabei ist, dass Bilder die richtige Auflösung (Farbe und s/w 300-600 dpi bei Kleinformaten, bei angelegten Großformaten genügen 150 dpi ) haben und dass alle Schriften und Bilder mit eingebettet sind. Dies funktioniert am sichersten mit Acrobat Destiller.
8. Anwendungen aus Ihren Programmen, wie MS Word, powerpoint, QuarkXpress, Indesign, Coreldraw, Latex, Scribus etc. können wir nicht umsetzen. Einzig umsetzbare, von Ihnen eingereichte Dateienformate, sind PDF Druckdateien !!!.